Unterwegs mit Liedern, durch Räume und Geschichten.
wir wollen Schuberts Liederzyklus an besondere Orte bringen – jenseits der großen Bühnen, mitten ins Leben und für alle zugänglich.
Was ist das genau?
„Die schöne Müllerin – unterwegs“ ist ein Konzertprojekt, das wandert. Nicht von Bühne zu Bühne, sondern von Ort zu Ort, von Mensch zu Mensch. Schuberts Liederzyklus, in seiner schlichten, tief empfundenen Sprache, trägt uns durch Städte und Landschaften, begleitet von einem offenen Blick und der Lust, etwas Echtem zu begegnen.
Was dabei entsteht, ist mehr als ein Abend Musik. Es ist eine Form des Unterwegsseins – gemeinsam mit dem Publikum, dem Ort, der Geschichte eines Raumes. Die Lieder erzählen von Liebe, von Natur, von einem jungen Menschen auf der Suche nach Sinn – und wir erzählen sie weiter, an jedem Ort ein wenig anders, weil jeder Ort uns anders antwortet.
Nach dem Auftakt in Lübeck führen die Wege weiter – bis nach Wien und darüber hinaus. Jeder Zwischenhalt wird Teil dieser Reise: nicht bloß Spielstätte, sondern Mitträger, Resonanzraum, ein Teil des Ganzen.
Der Eintritt ist frei, getragen von Spenden. So bleibt die Schwelle offen, die Begegnung direkt.
Und so wächst dieses Projekt nicht durch Größe, sondern durch Nähe. Es lädt ein – zum Zuhören, zum Innehalten, zum Miterleben. Und vielleicht bleibt etwas zurück: ein Moment, ein Klang, ein Gedanke.
Wer sind wir?
Taras Semenov ist freischaffender Tenor mit Schwerpunkt auf Lied, Konzert und Oper. Nach seinem Bachelorstudium an der Hochschule für Künste Bremen bei Prof. Thomas Mohr setzt er derzeit sein Masterstudium an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig bei Prof. Caroline Stein fort.
Als Opernsänger war er u. a. als Don Ottavio (Don Giovanni), Lenski (Eugen Onegin), Tanzmeister (Ariadne auf Naxos) und Sergej Gluschkow (Moskau, Tscherjomuschki) zu erleben. Er wirkte in Produktionen an der HfMT Hamburg (Junge Akademie „Theater heute“) und am Mecklenburgischen Staatstheater mit, zuletzt in der Uraufführung von P. G. Dittrichs Mauser: Triptychon.
Im Konzertbereich sang er als Solist in Oratorien wie Bachs Weihnachtsoratorium, dem Mozart-Requiem und zahlreichen Kantaten. Seine Liedarbeit vertiefte er u. a. am Beethoven-Haus Bonn im Meisterkurs bei Christoph Prégardien und im Rahmen der Brentano Akademie bei Julian Prégardien und Dr. Ulrike Kinzle. Seit dem ersten Unterricht bei Espen Fegran im Jahr 2019 ist dessen Begleitung ein konstanter Teil seiner künstlerischen Entwicklung bis heute.
Mit dem Projekt „Die schöne Müllerin – unterwegs“ bringt er Schuberts Liederzyklus an besondere Orte – nah am Publikum. 2023 wurde er mit dem Förderpreis der Stadt Torgau und einem Stipendium der Richard-Wagner-Stipendienstiftung ausgezeichnet.


Sofia Semenina ist eine vielseitige Konzertpianistin, Liedbegleiterin und Kammermusikerin aus St. Petersburg. Nach ihrem mit Auszeichnung abgeschlossenen Studium am Rimski-Korsakow-Konservatorium führte sie ihr Weg nach Deutschland, wo sie an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Konstanze Eickhorst ihren Master absolvierte.
Derzeit studiert sie Klavier-Kammermusik an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig bei Prof. Boris Kusnezow und erhält weitere Impulse von Prof. Jacques Ammon und Prof. Alexander Schmalcz.
Als Solistin debütierte sie mit Mendelssohns 1. Klavierkonzert und konzertierte später u. a. im Mariinsky-Theater mit dem 2. Klavierkonzert von Saint-Saëns. Sie war Finalistin bei Wettbewerben in Hamburg und Schwerin und tritt regelmäßig bei Konzerten und Festivals in Deutschland und Europa auf.
Ihr Repertoire reicht von klassischer Sololiteratur bis zu kammermusikalischen Werken aus dem europäischen und russischen Repertoire verschiedener Epochen
Woher kommt das Design?
Das visuelle Erscheinungsbild unserer Reihe „Die schöne Müllerin – unterwegs“ orientiert sich bewusst an dem vertrauten Design der Schubert-Ausgaben des Bärenreiter-Verlags.
Diese Gestaltung ist nicht zufällig gewählt: Die Bärenreiter-Ausgabe ist für viele Musikerinnen und Musiker ein fester Bezugspunkt bei der Arbeit mit diesem Zyklus – so auch für uns. Wir verwenden sie selbst in unseren Konzerten.
Mit ihrer klaren Typografie und der charakteristischen Farbgebung steht diese Edition exemplarisch für die Verbindung von Tradition und zeitgemäßer Zugänglichkeit – ein Gedanke, der auch unser Projekt trägt.
Wir freuen uns daher sehr, mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags die Gestaltungselemente dieser Ausgabe verwenden zu dürfen.
So wird auch im Visuellen sichtbar, wofür „Die schöne Müllerin – unterwegs“ steht: für eine tiefe Verwurzelung im klassischen Repertoire – und für das Bestreben, es heute neu erlebbar zu machen

Wir bringen „Die schöne Müllerin“ an deinen Ort
Schreib uns einfach eine e-Mail

Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Anregungen, Ideen und Anfragen haben